Auffälliges Mars-Gestein

Die Raumsonde Mars Express hat ungewöhnliche Gesteinsformationen entdeckt."Mars Express"-Fotos - Sonde entdeckt rätselhafte Gesteinsschollen Sie glänzen hell und sehen aus wie Pusteln: Forscher haben am Rande eines Mars-Kraters ungewöhnliche Oberflächenformationen entdeckt. Die bis zu zwei Kilometer großen Gesteinsschollen sind über ein weites Gebiet verstreut - doch noch rätseln die Forscher, wie sie entstanden sein könnten.

Europäisches Radioteleskop

Mit 25.000 Antennen wird es das größte Radioteleskop der Welt sein. Die Antennen werden über ganz Europa verteilt. Mit seinem Frequenzspektrum kann man tief in die kosmische Vergangenheit blicken.25.000 Antennen - Startschuss für größtes Radioteleskop der Welt Das weltgrößte Radioteleskop Lofar arbeitet. Die 25.000 über Europa verteilten Antennen fangen Radiowellen in einem bisher wenig erforschten… Europäisches Radioteleskop weiterlesen

Bodenproben des Asteroiden sind angekommen

Die Kapsel mit den Bodenproben des Asteroiden sind in Australien angekommen. Nun kann man an die Erforschung gehen.Sonde "Hayabusa" - Kapsel mit Asteroiden-Staub geborgen Die Landung in der australischen Wüste klappte problemlos, jetzt ist die japanische Kapsel mit den Asteroid-Proben geborgen. Die Fracht der Sonde "Hayabusa" soll neue Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems liefern.

Bodenproben eines Asteroiden

Seit 7 Jahren ist sie unterwegs, mehrmals für verloren geglaubt, aber jetzt kommt sie doch noch. Die japanische Sonde soll Bodenproben eines Asteroiden gesammelt haben und bringt diese nun zurück. Da Asteroiden sehr früh im Sonnensystem entstanden sind, könnten hier neue Erkenntnisse gewonnen werden."Hayabusa" - Pannen-Sonde soll Asteroidenmaterial zur Erde bringen Nach sieben Jahren und… Bodenproben eines Asteroiden weiterlesen

Ein ungalanter Captain Picard

Sehr unsportlich, Sir Patrick Stewart! 🙁Star-Trek-Star - Patrick Stewart bepöbelt Kollegen bei Preisgala Patrick Stewart, der stets galante Captain Jean-Luc Picard aus "Raumschiff Enterprise", zeigte sich bei der Verleihung der Glamour Awards von einer eher ungalanten Seite: Mehrfach äußerte er sich abfällig über den dicken Bauch des Komikers James Corden - doch der wusste sich… Ein ungalanter Captain Picard weiterlesen

Grüner Schneeball am Nachthimmel

Jemand schon mal einen grünen Kometen gesehen? Wenn nein, in den Nächsten Tagen gibt es Gelegenheit dazu! Erst knapp vor einem Jahr entdeckt, besucht uns McNaught 2009 R1 im Sonnensystem.Kosmischer Schneeball - Grüner Komet erscheint am Nachthimmel Beeindruckender Besuch aus den Tiefen des Alls: Der Komet McNaught 2009 R1 nähert sich zum ersten Mal der… Grüner Schneeball am Nachthimmel weiterlesen

Eine Nacht in Chile

Man liest ja viel darüber, das VLT hätte dieses gefunden, das VLT hätte jenes entdeckt, aber was genau ist das Very Large Telescope überhaupt? Daher finde ich gerade diesen Artikel sehr spannend, weil er diese Frage schön klärt.Riesenteleskop in Chile - Einsames Superauge In der trockensten Wüste der Welt blicken Astronomen in den Kosmos: Das… Eine Nacht in Chile weiterlesen

Multiple Universen möglich?

Wir haben ja noch nicht mal geklärt, ob es in unserem Universum extra terrestrisches Leben gibt, da fragen sich schon Wissenschaftler, ob es nicht Leben in anderen Universen geben könnte, Aber abgesehen davon erklärt dieser doch recht lange Artikel viele kosmologische Zusammenhänge darüber, wieso unser Universum so ist, wie es ist, und was passiert wäre,… Multiple Universen möglich? weiterlesen

Die Sonde, die aus der Kälte kam

... oder dort erfror? 🙂 Phoenix hatte 5 Monate gearbeitet, 2 mehr, als geplant war. Als der marsianische Winter begann, war aber nicht mehr genug Sonnenlicht da. Nun gibt die Sonde keinen Piep mehr von sich, weil anscheinend die Solarsegel durch die Eislast beschädigt wurden.Nasa erklärt Mars-Lander "Phoenix" für tot Die Auferstehung aus der Asche… Die Sonde, die aus der Kälte kam weiterlesen

Komet fällt in die Sonne

Der Nasa sind spektakuläre Aufnahmen gelungen, die einen Kometen zeigen, der in die Sonne fällt.Astronomen beobachten Kometenflug in die Sonne Es war das feurige Ende eines kosmischen Schneeballs: US-Forscher haben einen Kometen bei seinem Sturz in die Sonne beobachtet. Beim Höllentrip durch die heiße Atmosphäre unseres Zentralgestirns verdampfte der kosmische Kamikaze-Flieger.