Die Sonde, die aus der Kälte kam

... oder dort erfror? 🙂 Phoenix hatte 5 Monate gearbeitet, 2 mehr, als geplant war. Als der marsianische Winter begann, war aber nicht mehr genug Sonnenlicht da. Nun gibt die Sonde keinen Piep mehr von sich, weil anscheinend die Solarsegel durch die Eislast beschädigt wurden.Nasa erklärt Mars-Lander "Phoenix" für tot Die Auferstehung aus der Asche… Die Sonde, die aus der Kälte kam weiterlesen

Komet fällt in die Sonne

Der Nasa sind spektakuläre Aufnahmen gelungen, die einen Kometen zeigen, der in die Sonne fällt.Astronomen beobachten Kometenflug in die Sonne Es war das feurige Ende eines kosmischen Schneeballs: US-Forscher haben einen Kometen bei seinem Sturz in die Sonne beobachtet. Beim Höllentrip durch die heiße Atmosphäre unseres Zentralgestirns verdampfte der kosmische Kamikaze-Flieger.

Letzter Flug der Atlantis

Nun ist sie auf dem Weg zurück zur Erde. Die Atlantis wird nie wieder fliegen. Bevor das Shuttle-Programm endgültig eingestellt wird, wird es noch je einen Flug der Discovery und der Endeavour geben.Abschied für immer Die US-Raumfähre „Atlantis“ hat ihren elften und letzten Besuch der Internationalen Raumstation ISS beendet und die Heimreise angetreten. Im November… Letzter Flug der Atlantis weiterlesen

Japan startet Venus-Sonde

Dezember soll sie dort ankommen und 2 Jahre lang die Atmosphäre der Venus untersuchen. Bei der Gelegenheit testet man auch gleich ein Sonnensegel als alternativen Antrieb.Venus-Sonde und Sonnensegel - Doppelstart erfreut Japans Raumforscher Ultradünn und beklebt mit Solarzellen: Mit einem 20-Meter-Sonnensegel wollen japanische Forscher ein alternatives Antriebskonzept für Raumsonden testen. Außerdem brachten sie eine Venus-Forschungssonde… Japan startet Venus-Sonde weiterlesen

Neuer Typ einer Supernova?

Eine Supernova erzeugt neue Elemente. So ist die Existenz von Eisen oder Gold das Resultat von Supernovae. Nun wurden zwei Supernovae gefunden, die nicht in das bekannte Modell passen wollen, und viel Kalzium enthalten haben sollen.Super-Novae - Astronomen entdecken neue Arten von Sternenexplosionen Seltsame Zusammensetzung, merkwürdiges Verhalten: Zwei Supernovae lassen sich mit bisherigen Modellen nicht… Neuer Typ einer Supernova? weiterlesen

Wetter auf Titan

Schlecht ist das Wetter dort auch. 🙂 Sturzregen aus Methan und Ethan gibt es dort. Allerdings erzeugten diese Sturzregen glänzende Flusskiesel aus geschliffenem Eis.Saturnmond Titan - Eine Ebene aus diamantähnlichen Kristallen Neue Analysen der Daten vom Titan belegen, dass es auf dem größten Saturnmond regelrechte Sturzfluten von Methan und Ethan gegeben haben muss. Sie schliffen… Wetter auf Titan weiterlesen

Abschiedsflug der Atlantis

Es wird zwar noch 2 weitere Shuttle-Missionen geben, aber für die Atlantis war es das. Nach dieser Mission, bei der sie Ersatzteile und ein russisches Modul zur ISS bringen wird, wird die Atlantis an ein Museum verkauft."Atlantis" zum letzten Flug ins All gestartet Abschiedsflug von Orbiter OV-104: Die US-Raumfähre "Atlantis" ist mit sechs Astronauten an… Abschiedsflug der Atlantis weiterlesen

Ein Loch ist im Weltall

summ summ summ Ein Loch ist im Weltall summ summ Oh!!! Sind wir schon auf Sendung? 🙂Da hat das europäische Weltraumteleskop Herschel tatsächlich ein "Nichts" gefunden! Nö, ist kein Scherz. Denn bisher hatten alle gedacht, dort sei eine unheimlich dichte Staubwolke, in dessen Innerem sogar Sterne entstehen könnten. War aber doch nur einfach nur nix… Ein Loch ist im Weltall weiterlesen

Weltraumbeben

Das gibt es auch, ein Weltraumbeben. Starke Sonnenstürme lassen das Erdmagnetfeld erbeben. Obwohl es für uns hier unten relativ ungefährlich ist, könnten Raumschiffe und Satelliten im Orbit gefährdet sein.Sonnenstürme - Plasmabomben lösen Weltraumbeben aus Ein bisher unbekanntes Naturphänomen haben jetzt Forscher aufgespürt: Heftige Sonnenstürme lassen das Erdmagnetfeld beben. Kompassnadeln vibrieren, im Norden leuchten Polarlichter -… Weltraumbeben weiterlesen

Bilder einer Sternengeburt

Das Teleskop Herschel hat Bilder einer Sternengeburt gemacht, die ungewöhnlich sind. Dieser Stern wird in einigen hunderttausend Jahren einer der größten und hellsten Sterne unserer Galaxis sein.Verborgene Details einer Sternengeburt Spektakuläre Bilder: Durch dichte Wolken aus Gas und Staub hat das europäische Weltraumteleskop Herschel die bisher verborgenen Details einer Sternengeburt fotografiert.