Riesensterne leben nicht lang und erzeugen eine Menge Energie. Und sie sind auch dafür verantwortlich, dass kleinere, langlebigere Sterne entstehen, die später evtl. Planeten haben.Junge Sonne - Astronomen beobachten Geburt eines Riesensterns Kurzlebige Riesensterne spielen im Universum eine wichtige Rolle. Auch unser Sonnensystem wäre ohne sie nicht denkbar. In den Tiefen des Alls kämpft sich… Geburt von Riesensonnen weiterlesen
Kategorie: Wissenschaft
Wissenschaft, Infos, Hintergründe und News
Was für Sternengucker!
Also das ist etwas, was ich unbedingt getestet haben will, und zwar bald! 🙂 Und wenn ich anderes wichtiges liegen lassen muss... 🙂Worldwide Telescope - Microsoft zeigt das Weltall in 3D Mit der neuen Version des Worldwide Telescope hat Microsoft eine riesige Karte des Sternenhimmels vorgestellt, mit der Nutzer den Weltraum erkunden können. Neu ist… Was für Sternengucker! weiterlesen
Detailierte Himmelskarte
Das Planck-Teleskop soll die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und somit das Echo des Urknalls vermessen."Planck" - Teleskop zeigt Weltall in hoher Präzision Genauer als jemals zuvor soll das Teleskop "Planck" die Mikrowellen-Strahlung im Universum vermessen. Nun haben Esa-Forscher aus seinen Daten eine erste, faszinierende Himmelskarte hergestellt.
Asteroidenstaub, oder was?
Da schickt man die Sonde 4 Milliarden Kilometer durch die Gegend, um mal echt krasses Zeug zu holen, und was bringt sie mit? Tja, wenn man das denn jetzt wüsste... Denn, dass das, was da im Probenbehälter ist, wirklich Asteroidenstaub ist, ist gar nicht so sicher...Asteroidensonde "Hayabusa" - Japanische Forscher öffnen Kapsel und finden -… Asteroidenstaub, oder was? weiterlesen
Auffälliges Mars-Gestein
Die Raumsonde Mars Express hat ungewöhnliche Gesteinsformationen entdeckt."Mars Express"-Fotos - Sonde entdeckt rätselhafte Gesteinsschollen Sie glänzen hell und sehen aus wie Pusteln: Forscher haben am Rande eines Mars-Kraters ungewöhnliche Oberflächenformationen entdeckt. Die bis zu zwei Kilometer großen Gesteinsschollen sind über ein weites Gebiet verstreut - doch noch rätseln die Forscher, wie sie entstanden sein könnten.
Schwarzes Loch erzeugt Gasblase?
Und ich dachte immer, die fressen Gas? 🙂 Scheint wohl auch andere zu geben...Astronomie - Schwarzes Loch erzeugt riesige Gasblase Meist verschlucken Schwarze Löcher Energie. Doch mithilfe von Superteleskopen haben Forscher ein kleines Exemplar entdeckt, das in unbeschreiblicher Geschwindigkeit heißes Gas speit.
Rekordkollisionen im LHC
Je höher die Kollisionsdichte, desto eher zeigen sich die Effekte, für die sich die Wissenschaftler interessieren. Man hofft auf das Hix-Teilchen, aber auch auf die dunkle Materie.Teilchenbeschleuniger: LHC peilt Rekordkollisionsrate an Den Rekord für die höchste Kollisionsenergie hat der LHC in Genf sicher. Nun peilen die Physiker die nächste Weltbestmarke an. Aus gutem Grund.
Venus und Erde einander ähnlich?
Tja, die Wissenschaft hat keinen Urlaub gemacht, wie ich, und daher gibt es eine Menge liegen gebliebener Nachrichten. Die interessantesten davon werde ich mal die nächsten paar Tage bloggen.Und los geht's mit einer Meldung über die Venus, die viele Gemeinsamkeiten mit unserer Erde hatte, jedenfalls vor ein paar Milliarden Jahren.Planeten - Ungleiche Geschwister Es gibt… Venus und Erde einander ähnlich? weiterlesen
Feuchtes Mondgestein
Es scheint, dass es viel mehr Wasser auf dem Mond geben könnte, als bisher gedacht. Forscher haben hohe mengen davon in Mondgestein gefunden.Mondgestein: Wassergehalt viel höher als gedacht In Gesteinsproben vom Mond wiesen Forscher einen Wassergehalt nach, der 100-mal höher liegt als bisher vermutet. Das Bild vom porentief trockenen Erdbegleiter gerät zunehmend ins Wanken.
Europäisches Radioteleskop
Mit 25.000 Antennen wird es das größte Radioteleskop der Welt sein. Die Antennen werden über ganz Europa verteilt. Mit seinem Frequenzspektrum kann man tief in die kosmische Vergangenheit blicken.25.000 Antennen - Startschuss für größtes Radioteleskop der Welt Das weltgrößte Radioteleskop Lofar arbeitet. Die 25.000 über Europa verteilten Antennen fangen Radiowellen in einem bisher wenig erforschten… Europäisches Radioteleskop weiterlesen