Phobos entstand durch eine Katastrophe?

Es gibt einige Vermutungen darüber, wie der Marsmond Phobos entstanden sein könnte. Es heißt, er sei im Asteroidengürtel entstanden und vom mars eingefangen worden. Aber es könnte auch sein, dass er durch einen Einschlag auf den Mars entstanden sein könnte.Phobos entstand vermutlich durch eine Explosion Er ist das Produkt einer Katastrophe: Der Marsmond Phobos ist… Phobos entstand durch eine Katastrophe? weiterlesen

Urknallforschung am LHC

Wie könnte es wohl Sekundenbruchteile nach dem Urknall ausgesehen haben? Ein neu entdecktes Phänomen scheint Rückschlüsse zuzulassen.LHC-Experiment entdeckt neuartiges Phänomen Bei Teilchenkollisionen haben Forscher am LHC ein neuartiges Phänomen entdeckt, das darauf schließen lässt, dass es eine Kopplung zwischen kollidierenden Protonen gibt. Das Phänomen könnte ein Hinweis auf den Zustand des Universums Sekundenbruchteile nach dem… Urknallforschung am LHC weiterlesen

Erforschung von Balkenspiralgalaxien

NGC 1365 ist hierbei ein Muster, welches gerade zur Erforschung von solchen Galaxien eignet. Unsere Milchstraße ist ebenfalls eine Balkenspiralgalaxie, aber mit mehr Armen.Himmlisches Astronomie-Labor Eine Balkenspirale in grandioser Schönheit - so zeigt sich der Spiralnebel NGC 1365 in einem neuen Bild, das Astronomen der Europäischen Südsternwarte (Eso) mit dem Very Large Telescope (VLT) des… Erforschung von Balkenspiralgalaxien weiterlesen

Wo ist die zweite Erde?

Oder besser, wann finden wir sie? Forscher wollen das nun mathematisch beantwortet haben. Hm, ich finde ja, sie hätten Krake Paul fragen sollen ... 🙂Exoplaneten-Suche - Entdeckung zweiter Erde für 2011 vorausgesagt Wann spüren Forscher einen Planeten auf, der Leben ermöglicht? Forscher beantworten diese Frage nun mit Mathematik: Ausgehend von den bisher entdeckten Exoplaneten sehen… Wo ist die zweite Erde? weiterlesen

Die ESA will auf den Mond

Spätestens 2018 will man dort landen. Zwar mit einem unbemannten Fahrzeug, aber immerhin.Esa - Europäische Roboter sollen 2018 auf Mond landen Bis spätestens 2018 wollen die Europäer ein unbemanntes Raumschiff zum Mond fliegen lassen. Deshalb lässt die Europäische Weltraumbehörde jetzt die dafür notwendigen Technologien prüfen. Die größte Herausforderung könnten die Landeplätze sein.

Gesucht wird: Dunkle Materie!

Wer sie gesehen hat, wendet sich bitte an sein nächstes Observatorium! 🙂 Aber mal im Ernst: Gibt es die dunkle Materie denn? Oder ist sie nur ein theoretisches Konstrukt, damit die anderen Theorien plausibel sind?Dunkle Materie - Rätselhafter Sternenkitt Seit langem rätseln Forscher über die Dunkle Materie, denn niemand weiß, woraus sie besteht. Jetzt mehren… Gesucht wird: Dunkle Materie! weiterlesen

Das neue Supermodel, die Sonne!

Ja, auch unsere Sonne möchte sich von ihrer Schokoladenseite zeigen. Nur, schmilzt die bei den Temperaturen denn nicht? 🙂Kosmisches Fotoshooting - Satellit knipst riesige Sonneneruption Flecken, Eruptionen und Plasmastürme: Satelliten und Teleskope liefern spektakuläre Aufnahmen der Sonne. Jetzt haben Astronomen eine besonders heftige Eruption unseres Zentralgestirns im Kasten.

Eine ganz gewöhnliche Spiralgalaxie

Viele Galaxien weisen unregelmäßigkeiten auf, doch diese hier ist ziemlich gewöhnlich. Dadurch eignet sie sich besonders zur Erforschung von Spiralgalaxien.Spiralgalaxie NGC 300 - Blaupause der Milchstraße Astronomen der Europäischen Südsternwarte (Eso) haben das erste Porträt einer ungewöhnlich gewöhnlichen Spiralgalaxie veröffentlicht. NGC 300 ist schon mit einem Fernglas leicht zu entdecken - sie ist mit einer… Eine ganz gewöhnliche Spiralgalaxie weiterlesen

Stephen Hawking glaubt nicht an Schöpfergott

Auch, wenn ich jetzt die Zahl der Blogleser halbiere, gebe ich ihm recht. 🙂Entstehung des Alls - Hawking hält Schöpfergott für überflüssig Das Universum braucht keinen Gott: Mit dieser Aussage sorgt Stephen Hawking für Schlagzeilen. Bisher hat der britische Physiker den Schöpfer zumindest metaphorisch benutzt - und sei es nur, um den Verkauf seiner Bücher… Stephen Hawking glaubt nicht an Schöpfergott weiterlesen

Sonnenaktivität verändert Erdatmosphäre

Der Sonnenzyklus scheint einen Tiefpunkt erreicht zu haben. Er wiederholt sich alle 11 Jahre. OK, das wusste ich schon, aber dass sich die Erdatmosphäre dadurch schrumpft?Geringe Sonnenaktivität - Erdatmosphäre ist geschrumpft Eine der obersten Schichten der Erdatmosphäre ist um ein Drittel geschrumpft. Grund dafür ist die verminderte Aktivität der Sonne, berichten Wissenschaftler. Aber keine Panik,… Sonnenaktivität verändert Erdatmosphäre weiterlesen