Wer mehr über die dunkle Energie wissen will, für den ist der Artikel sehr interessant.Astronomie - Die wahre Natur der Dunklen Energie Sie ist die geheimnisvollste Kraft des Kosmos: die Dunkle Energie. Eine neue Messmethode soll nun helfen, die drängendsten Fragen zu beantworten.
Kategorie: Wissenschaft
Wissenschaft, Infos, Hintergründe und News
Wie alt ist unser Sonnensystem?
Bis zu 2 Millionen Jahre mehr soll unser Sonnensystem auf dem Buckel haben, als bisher bekannt. OK, 2 Millionen Jahre klingen erst mal viel, aus unserer Sicht, aber im Bezug auf das Sonnensystem? Bestenfalls ein bis zwei Tage ... 🙂 Das macht für das Sonnensystem kaum einen Unterschied...Meteoriten-Analyse: Sonnensystem älter als bislang angenommen Im Inneren… Wie alt ist unser Sonnensystem? weiterlesen
Junge Sterne schlagen Wellen
Junge große Sterne geben viel Strahlung ab und heizen ihre Umgebung stark auf. Das hat in einer Wolke Wellenstrukturen hinterlassen.Orion-Nebel - Junge Sterne machen die Welle Der Orion-Nebel ist eine beeindruckende Erscheinung am Nachthimmel - und Heimat zahlreicher junger Sterne, die gewaltige Energien freisetzen. Jetzt haben Forscher erstmals gezeigt, wie die jungen Wilden in den… Junge Sterne schlagen Wellen weiterlesen
Ein schwarzes Loch, das gern ein Magnetar sein wollte
Neutronensterne, so muss sich dieser Stern das gedacht haben, gibt es eine Menge, und er wollte unbedingt anders sein... 🙂 Denkt's, macht booom, und wird zum Magnetar. Und? Tja, das Dumme ist nur, aufgrund seiner Masse, die man errechnet hatte, hätte er eigentlich zu einem schwarzen Loch kollabieren müssen. Denn Sterne mit einer Masse von… Ein schwarzes Loch, das gern ein Magnetar sein wollte weiterlesen
Einstein@Home findet Pulsar
Einstein@home, ein Distributed Computing Projekt, funktioniert ähnlich wie Seti@home. Jeder kann freie Rechnerkapazität dem jeweiligen Projekt zur Verfügung stellen, um z. B. Signale von Aliens zu suchen, oder im Falle von Einstein@Home, nach astronomischen Objekten und Phänomenen. Dabei greifen beide Projekte auf die Daten des Arecibo Radioteleskops zurück. Dabei ist es Einstein@Home tatsächlich gelungen, einen… Einstein@Home findet Pulsar weiterlesen
Wie sehen Aliens wohl aus?
Science-Fiction-Autoren haben ja schon die merkwürdigsten Aliens beschrieben. Aber wie könnte so ein Alien wirklich aussehen? Darüber machen sich auch Astrobiologen Gedanken, die die jeweiligen Bedingungen der Planeten mit einbeziehen. Daher finde ich diesen Artikel sehr spannend.Außerirdische: Intelligent, plump – und sie haben Sex Wenn es Leben auf anderen Planeten gibt - wie könnten die… Wie sehen Aliens wohl aus? weiterlesen
Wünsch dir was
Noch kann man sie sehen, die Nacht von Donnerstag auf den Freitag wird der Höhepunkt des Perseiden-Schauers. Und wenn ihr Glück habt, einen wolkenfreien Blick zu haben, vergesst euren Wunschzettel nicht... 🙂Perseiden-Sternschnuppen - Spektakel am Nachthimmel Sternschnuppen im Anflug: In den nächsten Tagen prasseln Abertausende Körnchen Kometenstaub auf die Erde. In der Nacht zu Freitag… Wünsch dir was weiterlesen
Perseidenstrom – Es ist mal wieder so weit
jedes Jahr um diese Zeit kommen sie, die Perseiden. Am Donnerstag soll der Höhepunkt des Schauers sein, da soll man auch größere Sternschnuppen sehen können.Perseidenstrom: Astronomen rechnen mit 100 Meteoren pro Stunde Diese Woche steht ein Himmelsspektakel bevor: der Perseidenstrom. Astronomen rechnen mit großen Mengen von Sternschnuppen. Ob das Wetter es zulässt, die Meteore zu… Perseidenstrom – Es ist mal wieder so weit weiterlesen
Die Erde wird ungemütlich
Laut dem Physiker Stephen Hawking wird die Erde in den nächsten Jahrhunderten ein ungemütlicher Ort, Hunger, Kriege um Rohstoffe, ... Daher ist er der Meinung, die Menschen sollten nicht alles auf einen Planeten setzen, und es da draußen im All versuchen.Stephen Hawking: Die Zukunft ist dort draußen Die Zukunft der Menschheit liegt nicht auf der… Die Erde wird ungemütlich weiterlesen
Supernova in 3D
Mit dem VLT, Very Large Teleskope, ist es Wissenschaftlern gelungen, eine Supernova in 3D zu bestaunen. Dabei haben sie festgestellt, dass das Sternenmaterial nicht in alle Richtungen gleichmäßig ausgestoßen werden muss.Rasende Materie - Astronomen bewundern Sternenexplosion in 3D Eine Supernova markiert das spektakuläre Ende eines Sterns. Astronomen haben solch ein kosmisches Extremereignis jetzt dreidimensional rekonstruiert.… Supernova in 3D weiterlesen