Kosmisches Menetekel

So, das ist aber der letzte kosmische "Irgendwas" für heute... 🙂Sie sieht nicht nur lustig aus, sie ist auch ein hervorragendes Studienobjekt, was Galaxienzusammenstöße betrifft. Unsere Milchstraße wird sich ja auch irgendwann mit Andromeda vereinen, aber das werden wir wohl kaum noch miterleben. Aber einen Namen hat's schon... 🙂 "Milkomeda"! 🙂Atome-für-den Frieden-Galaxie - Kosmisches Menetekel… Kosmisches Menetekel weiterlesen

Kosmischer „Säugling“

Und das meine ich wörtlich! Es geht immerhin um ein schwarzes Loch, um das jüngste bekannte, um genau zu sein. Gerade mal 30 Jahre alt, im kosmischen Rahmen ist das nicht mal eine Nanosekunde!Astronomischer Rekord - Teleskop entdeckt bisher jüngstes Schwarzes Loch Wie entstehen Schwarze Löcher? Astronomen haben jetzt einen einzigartigen Blick in die Kinderstube… Kosmischer „Säugling“ weiterlesen

Kosmischer Lieferservice

Endlich, die Sonde ist nicht nur endlich mal angekommen, der Inhalt scheint tatsächlich Asteroiden-Proben zu enthalten!Sonde "Hayabusa" - Japan freut sich über erste Asteroiden-Proben Die Rückkehr war spektakulär, doch die ersten Zweifel kamen schnell: Hatte die Sonde "Hayabusa" wirklich Asteroidenstaub auf die Erde gebracht? Jetzt melden japanische Forscher, dass es sich tatsächlich um Partikel aus dem All… Kosmischer Lieferservice weiterlesen

Kosmische Seifenblasen

OK, im Erfinden von Überschriften war ich auch schon mal besser, sehe ich ja ein... 🙂 Das Gammastrahlenteleskop Fermi hat die aufnahmen dieser Gasblasen gemacht.Astronomie - Geheimnisvolle kosmische Blasen Zwei riesige Gasblasen unbekannter Herkunft und Bestimmung hat das Weltraumteleskop Fermi entdeckt. Astronomen rätseln.

James Webb Space Teleskope wird wohl teurer als erwartet

Offenbar hat sich die NASA verkalkuliert, so dass es fraglich scheint, ob das James Webb Weltraumteleskop 2015 starten kann.Weltraumteleskop - Kostenexplosion bedroht "Hubble"-Nachfolger Das James-Webb-Weltraumteleskop wird bei weitem teurer als geplant. Die Nasa muss erneut fast 1,5 Milliarden Dollar mehr ausgeben, um den Nachfolger des berühmten "Hubble"-Teleskops ins All zu bringen. Inzwischen erscheint das gesamte… James Webb Space Teleskope wird wohl teurer als erwartet weiterlesen

Mini-Urknall

Sie hat es getan! Die Urknallmaschine, auch bekannt als LHC, hat Kollisionen mit Blei-Atomkernen erzeugt und dabei einen Hitzerekord aufgestellt. Dabei ist ein Mini-Urknall entstanden, wenn ich den Artikel nicht falsch verstanden hab... 🙂LHC - Teilchenbeschleuniger produziert Mini-Urknall Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC ist in eine neue Phase getreten: Erstmals haben Forscher Blei-Ionen kollidieren lassen. Dabei… Mini-Urknall weiterlesen

Kosmische Erdnuss

Deep Impact hat bereits einen Asteroiden mit einem Projektil beschossen, nun untersucht sie einen Kometen.Rendezvous im All - "Deep Impact" liefert spektakuläre Kometenfotos Fotoshooting im All: Die Nasa-Sonde "Deep Impact" ist in wenigen hundert Kilometern Entfernung am Kometen "Hartley 2" vorbeigeflogen - und hat atemberaubende Bilder geschossen. Forscher versprechen sich neue Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems.

Neuer Podcast: Raumzeit

Tim Pritlove dürfte dem Einen oder Anderen vielleicht durch den Chaos Radio Express Podcast bekannt sein. Er startet nun eine neue Podcastreihe, Raumzeit. Es geht um Raumfahrt, nur so nebenbei... 🙂Aber lest euch mal seinen Text darüber durch. Er erwähnt da auch, mit wem er so alles spricht, und ich persönlich bin hier schon total… Neuer Podcast: Raumzeit weiterlesen

Kosmische Geisterfahrer

Ich meine, wir alle kennen den Plot: Asteroid kommt auf Erde zu, droht Menschheit auszurotten, Helden werden zum Asteroiden geschickt und heroisch wird in aller letzter Sekunde der wichtige kleine Knopf gedrückt, und die Erde ist gerettet. So weit, so gut. Aber was tun wir, wenn das nicht im Film, sondern real geschieht?Asteroidengefahr - Weltrettung… Kosmische Geisterfahrer weiterlesen

Astroseismologie

Mit dem Kepler-Weltraumteleskop konnten seismische Beben auf der Sonne beobachtet werden. Diese geben einen tieferen Einblick in Aufbau und Funktion der Sonne. Auch andere Sterne konnten damit auf diese Weise untersucht werden.Kepler-Weltraumteleskop - Exotische Objekte und ein Blick in die Zukunft Das Kepler-Weltraumteleskop beobachtet die Evolution von Sternen. Neue Aufnahmen führen zu einem besseren Verständnis… Astroseismologie weiterlesen